Sprache

+86-13732118989

Branchen-News

Heim / Nachricht / Branchen-News / Was ist der beste Weg, um Flecken und Gerüche aus Kunststoff -Lebensmittelbehältern zu entfernen?

Was ist der beste Weg, um Flecken und Gerüche aus Kunststoff -Lebensmittelbehältern zu entfernen?

Plastikfutterbehälter sind aufgrund ihrer Leichtigkeit, Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit ein Muss in modernen Küchen geworden. Nach langfristiger Verwendung werden Fett, Pigmentreste und hartnäckiger Geruch jedoch häufig zu einem Problem, das Benutzer beunruhigt. Unsachgemäße Reinigungsmethoden schädigen möglicherweise nicht nur den Behälter, sondern auch aufgrund chemischer Rückstände die Gesundheit.

Schritt 1: Analysieren Sie wissenschaftlich die Ursachen von Flecken und Gerüchen
Kunststoffe (wie PP- und PE -Materialien) erscheinen auf der Oberfläche glatt, aber es gibt winzige Poren auf mikroskopischer Ebene, die leicht zu absorbierte Pigmentmoleküle wie Fett, Curry und Ketchup sind. Gerüche stammen hauptsächlich aus flüchtigen organischen Verbindungen (wie Knoblauch und Fisch) oder Schimmelpilzmetaboliten. Obwohl das traditionelle "Bürstenwaschmittel" Oberflächenschmutz entfernen kann, wirkt er sich nur begrenzt auf tief adsorbierte Moleküle und Mikroorganismen aus.
Schritt 2: Zielreinigungsplan
Die folgenden Methoden werden nach der Art der Flecken bewertet, wobei sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer der Container berücksichtigt werden:
1. Tägliche milde Flecken: Backpulver -Water -Aktivierungsmethode
Prinzip: Die schwache Alkalität von Backpulver (Natriumbicarbonat) kann Fett zersetzen und saure Geruchsmoleküle neutralisieren.
Betrieb:
Gießen Sie heißes Wasser in den Behälter, fügen Sie 1-2 Esslöffel Backpulver hinzu und lassen Sie es 30 Minuten lang stehen.
Wischen Sie mit einem weichen Schwamm ab, um das Kratzen der Plastikoberfläche mit einer harten Bürste zu vermeiden (Kratzer beschleunigen die Ablagerung von Flecken).
Mit sauberem Wasser abspülen und zum Trocknen belüfen.
2. Hartnäckiger Pigmentreste: Weißes Essig -Sonnenlicht Desinfektionsmethode
Prinzip: Die Essigsäure in weißem Essig kann eine verkalkte Skala auflösen, und ultraviolette Strahlen können die molekulare Struktur von Pigmenten zerstören und sterilisieren.
Betrieb:
Mischen Sie weiße Essig und sauberes Wasser in einem Verhältnis von 1: 1 und einweichen Sie den Behälter für 2 Stunden.
Legen Sie es 4-6 Stunden lang in die Sonne (ultraviolette Strahlen können den gefärbten Bereich bleichsen).
Wenn immer noch Rückstände vorhanden sind, wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit Zitronenscheiben ab (Zitronensäure kann den Dekontaminationseffekt verbessern).
3.. Entfernung von Tiefengeruch: Aktivkohle/Kaffee -Adsorptionsmethode
Prinzip: Die poröse Struktur von Aktivkohlenstoff kann Geruchsmoleküle adsorbieren, und die Stickstoffverbindungen in Kaffeegründen können den Sulfidgeruch neutralisieren.
Betrieb:
Legen Sie die getrockneten Aktivkohlefragmente oder Kaffeegelände in einen Behälter, versiegeln Sie es und lassen Sie es 24 Stunden lang stehen.
Wenn der Geruch weiterhin besteht, wiederholen Sie den Betrieb oder wischen Sie ihn stattdessen mit Alkohol ab (70% medizinischer Alkohol verdunstet schnell und es besteht kein Risiko für Rückstände).
Schritt 3: Vermeiden Sie gemeinsame Missverständnisse
Bleichmittel sind verboten: Natriumhypochlorit korrodieren Kunststoffe und hinterlässt giftige Substanzen.
Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Mikrowellenerwärmung: Hohe Temperaturen können Weichmacher (z. B. BPAs) freisetzen, es sei denn, der Behälter ist eindeutig als "hochtemperaturbeständig" gekennzeichnet.
Mischen Sie keine Reinigungsmittel: Backpulveressig erzeugt beispielsweise eine Neutralisationsreaktion, wodurch der Reinigungseffekt verringert wird.
Langzeitwartungsvorschläge
Sofortige Reinigung: Abspülen Sie sofort nach dem Gebrauch, um eine Verstärkung der Flecken zu vermeiden.
Verteilte Verwendung: Beim Halten hochpigmentierter Lebensmittel (wie Curry) werden Glasbehälter bevorzugt.
Regelmäßige Desinfektion: einmal im Monat mit kochendem Wasser kochen (nur für hochtemperaturfeste Materialien) .